Bahnhofsplatz 3
91710 Gunzenhausen
Auf Expedition zur Erkundung der Störche. Diese Radtour führt Sie entlang der Altmühl an vielen Horsten im Fränkischen Seenland vorbei und lässt Sie mehr über den Weißstorch erfahren. Auf geht's!
Eine Radtour für Entdecker, Familien und Naturliebhaber
Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.
Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.
Benötigen Sie technischen Beistand, dann können diese Reparaturstationen auf der Strecke angesteuert werden:
- Zweirad-Center Gruber, Weißenburger-Str. 49, 91710 Gunzenhausen, Werkstatt Tel. 09831 884790-12 oder Radverleih Tel. 0170 6729965
- Werners Sport Shop, Ansbacher Str. 50, 91710 Gunzenhausen, 098317706
Es befinden sich 186 Fahrradstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.
Eine beschränkte Fahrradmitnahme gibt es in folgenden Zügen:
- 920 Würzburg-Ansbach-Treuchtlingen max. 12 Fahrräder
- 912 Pleinfeld-Gunzenhausen max. 8 Fahrräder
Auf der Strecke Würzburg - Ansbach - Treuchtlingen (RB 80) kann es zu Kapazitätsengpässen bei der Fahrradmitnahme kommen.
Bahnhofsplatz 3
91710
Gunzenhausen
Schauen Sie sich doch am Bahnhofsvorplatz in einer der rechten Info-Vitrinen den Stadtplan an. So können Sie sich vertraut machen mit dem Weg der ersten Etappe durch die sehenswerte alte Innenstadt des Orts.
Vom Bahnhof Gunzenhausen führt er zunächst zur Bahnhofstraße. Dort halten Sie sich links.
An der zweiten Ampel führt der Weg über die Gerberstraße nach rechts und anschließend in Bögen direkt über den Rathaus- und Marktplatz.
Dann geht es links auf die Promenade und auf das erste Storchennest der Tour zu.
Sollten Sie nicht mit dem eigenen Rad gekommen sein, haben Sie die Möglichkeit, im Ort ein Rad auszuleihen. Dann empfiehlt es sich, den guten Kilometer zum ersten Storchennest zu Fuß zurückzulegen.
Von dort aus sind es dann nur 200 Meter bis zum Fahrradverleih Zweirad-Center Gruber auf der Weißenburger Straße.
Am Radwegweiser an der Stadthalle haben Sie übrigens Gelegenheit, einen Überblick über den gesamten Streckenverlauf des Radwegs zu bekommen.
Radsport Gruber vermietet direkt am Altmühlsee in der Seestraße Fahrräder, E-Bikes, Rikschas samt Zubehör – egal ob für einen sportlich ambitionierten oder für den gemütlichen Ausflug.
Weißenburger-Str. 49
91710
Gunzenhausen
Sie fahren ein Stück zurück, über den kurzen Weg Zur Altmühl gelangen Sie zur Promenade.
An der Promenade oberhalb der Altmühl steht die alte Mälzerei. Hoch oben auf dem Schlot der ehemaligen Mälzerei thront der erste Storchenhorst in Gunzenhausen. Eine Infotafel erklärt Details aus dem Leben von Meister Adebar. Mit etwas Glück ist hier sogar ein Blick ins Storchennest möglich. Eine Webcam überträgt ihre Bilder direkt in die nahegelegene Gaststätte „Zum Storchennest“.
Vom Storchenhorst auf der ehemaligen Mälzerei folgen Sie der Beschilderung in südliche Richtung bis zum Ortsausgang Gunzenhausen.
Am Kreisverkehr biegen Sie Richtung Weißenburg ab und nach einigen 100 Metern links auf den Radweg nach Oberasbach.
Dort biegen Sie an der T-Kreuzung nach rechts und schlängeln sich hinauf zur Kirche St. Michael.
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Michael steht als Wahrzeichen exponiert oberhalb des Ortes Unterasbach auf einer Anhöhe auf dem Michelsbuck. Von hier bietet sich ein weiter Blich über das Tal der Altmühl.
Eine Legende erklärt den ungewöhnlichen, vom Dorf aus abgelegenen Standort der Kirche. Angeblich wollte man die Kirche seinerzeit im Ort errichten. Doch das, was man am Tage erbaut hatte, sei dann über Nacht immer auf der Höhe aufgetaucht. Auf diesen Wink Gottes habe man am Ende die Kirche oben fertig gebaut, so die Legende.
Unterasbach 100
91710
Gunzenhausen
Na, wie viele Störche haben Sie bisher kreisen sehen? Halten Sie ruhig weiter die Augen offen, denn während es jetzt etwas bergab geht, haben Sie immer wieder einen wunderschönen Blick ins Fränkische Seenland.
An der Kirche St. Michael folgen Sie der Beschilderung in östliche Richtung. Ab Dornhausen zieht es Sie wie die Störche zum Sommerende gen Süden.
Es geht weiter durch offene Felder nach Gundelsheim. Dort lädt nicht nur die ungewöhnliche Jugendstilkirche St. Bartholomäus zu einer kleinen Rast ein. Auch die Störche auf dem Dach eines Privathauses am Abzweig Theilenhofen lohnen einen Abstecher.
Weiter geht es auf der Ortsverbindungsstraße bis Alesheim. Dort zweigen Sie an der Großen Gasse nach rechts Richtung Treuchtlingen/Trommetsheim ab und nach rund 100 Metern wieder rechts in den Altmühlweg.
Auf gut geschotterten Feldwegen durchs landschaftlich eindrucksvolle, breite Ebene der Altmühl geht es auf Trommetsheim zu.
Kurz vor dem Dorf treffen Sie wieder auf die Ortsverbindungsstraße und folgen ihr in den Ort hinein. In der Ortsmitte neben der Raiffeisenbank warten auf dem Schlot der ehemaligen Molkerei die Trommetsheimer Störche auf Sie.
In Trommetsheim sind schon lange Störche zu Hause. Ihr Nest mitten im Ortskern hat Tradition. Seit Jahrzehnten ziert den ehemaligen Molkereischlot ein Storchenhost. Und so sind die Vögel sicher den Bürgern des Orts dankbar, die vor Jahren den drohenden Abriss des Schornsteins verhindern und den Langzeitnistplatz erhalten konnten.
Hauptstraße/Ecke Kirchstraße
91793
Alesheim
Wenn Sie sich vom Storchenhorst in Trommetsheim losreißen können, schauen Sie sich nach dem Schild mit dem radelnden Storch um, dem Sie folgen wollen. Weiter geht es rechts in Richtung Kirchplatz.
Nun führt Sie der Weg aus Trommetsheim hinaus und für gut sechs Kilometer auf Feldwegen und teils auf dem Tauber-Altmühl-Radweg bis Windsfeld.
Dabei überqueren Sie die Altmühl und fahren auf der anderen Talseite Richtung Norden. So kommen Sie dem Fluss ein paar Mal ganz nah.
In Windsfeld angelangt, fahren Sie geradewegs in den Ort hinein, um dem Horst auf dem Dach der Gaststätte „Schwarzer Adler“ einen kleinen Besuch abzustatten.
Kurz nach der Kirche geht es links und wieder aus der Ortschaft hinaus.
Nach wenigen 100 Metern queren Sie die Staatsstraße und fahren parallel zu den Bahngleisen bis Aha, zum Teil wieder auf dem Tauber-Altmühl-Radweg. Dort angelangt, steuern Sie die Markgrafenkirche an.
Die Markgrafenkirche zum Heiligen Kreuz in Aha ist eine Saalkirche, die 1721 durch Carl Friedrich von Zocha nach Plänen von Gabriel de Gabrieli im sogenannten Markgrafenstil erbaut wurde. Der dreigeschossige Kirchturm von Johann David Steingruber wird von einem Kuppelhelm mit Spitze gekrönt. Sein Untergeschoss ist das einzige Überbleibsel des Vorgängerbaus.
Aha 167
91710
Gunzenhausen
Haben Sie es schon entdeckt? Gleich nebenan auf dem Pfarrhaus befindet sich wieder ein Storchenhorst. Für Sie geht es schließlich nach der Kirche links ab und auf dem Tauber-Altmühl-Radweg zurück nach Gunzenhausen und an den Ausgangspunkt.
Haben Sie eigentlich mitgezählt? Wie vielen Störchen sind Sie heute auf Ihrer Tour im Fränkischen Seenland begegnet, und wie viele Nester haben Sie gesehen?
Start/Ende
GunzenhausenBahnhofsplatz 3
91710 Gunzenhausen