Ambergs Sehenswürdigkeiten: Luftkunstort vor mittelalterlicher Kulisse
Ausflugsziel

Ambergs Sehenswürdigkeiten: Luftkunstort vor mittelalterlicher Kulisse

Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die historische Stadt Amberg – die frühere Hauptstadt der oberen Pfalz und Hauptumschlagplatz des Pfälzer Erzes hat auch heute noch ihren ganz eigenen, besonderen Charme. Im Kleinod an der Vils erwartet Sie eine der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands! Entdecken Sie jetzt Ambergs eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten.

Eine historische Stadt mit modernem Charme

Willkommen in Amberg - eine Stadt, die sich ihr historisches Äußeres und den damit für Besucher:innen einhergehenden Reiz bis heute erhalten hat. Statten Sie Amberg einen Besuch mit der Bahn ab und überzeugen Sie sich selbst vom modernen Treiben in den historischen Gassen. Die 1034 erstmals urkundlich erwähnte Stadt war lange Zeit bedeutender Umschlagplatz für Eisen und Eisenerz. Die ehemalige Hauptstadt der oberen Pfalz hat über die Jahrhunderte nichts von ihrem Charme und ihrer Echtheit eingebüßt. Bestes Beispiel dafür ist die gänzlich erhaltenen Stadtmauer, die Amberg wie die Schale eines Eies umgibt. Liebevoll sanierte Gebäude beherbergen attraktive Einkaufsmöglichkeiten für Einheimische und Besucher:innen auch innerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns.

Sehenswürdigkeiten in Amberg: ein Stadtrundgang durch das Mittelalter

Über Jahrhunderte war Amberg dank seiner Befestigungsanlage uneinnehmbar. Heute stehen die vier Stadttore für jeden offen und laden dazu ein, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Vom Bahnhof kommend folgen sie der Stadtmauer auf der nördlichen Seite, um zum Ziegeltor zu gelangen – einem der vier Stadttore. Die Stadtmauer mit ihren 97 Türen und Toren ist insgesamt etwa drei Kilometer lang und gilt als eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten in Amberg. Folgen Sie der Stadtmauer bis zum nächsten Tor. Schon nach etwa fünf Minuten Fußweg erreichen Sie das Vilstor. An diesem Torturm sind noch heute die hölzernen Rollen für die Zugbrücke zu sehen. Von hier aus gehen Sie Richtung Süden in den historischen Kern Ambergs. Die verwinkelten Gassen zwischen den historischen Gebäuden geben Ihnen das Gefühl eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen. Nach wenigen Metern entlang der Vilsstraße befindet sich das Amberger Stadttheater zu Ihrer Linken.

Schauspiel im Franziskanerkloster

Im Stadttheater Amberg, das als eines der schönsten Kleintheatern Deutschlands gilt, fand bereits 1803 die erste Aufführung statt. Nach der Schließung 1953 wurde es in den 1970er Jahren generalsaniert und neu eröffnet. Heute zeigt das Theater in dem säkularisierten Franziskanerkloster ein abwechslungsreiches Programm, vom neu inszenierten Klassiker bis hin zum schwungvollen Musical. Besuchen Sie doch mal eine der jährlich über 100 Veranstaltungen.

Ambergs Sehenswürdigkeiten: etwas liegt in der Luft

Weiter geht es durch Ambergs Altstadt nach Süden. Über die Weinstraße und Georgenstraße in Richtung des Marktplatzes biegen Sie kurz vor der Vils nach rechts ab. Dort finden Sie im sogenannten Klösterl, einem Teil der Alten Veste Ambergs, das 2006 eröffnete Luftmuseum des Künstlers Wilhelm Koch. Auf etwa 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartet Sie hier vorwiegend zeitgenössische Kunst. Hören, sehen, begreifen, erleben und verstehen Sie selbst, was Luft ausmacht.

Seit der Eröffnung dieser Sehenswürdigkeit in Amberg spielt die Luft in der Stadt an der Vils eine übergeordnete Rolle. Regelmäßig haben Sie in Amberg die Möglichkeit an Veranstaltungen teilzunehmen, die das Thema Luft erlebbar machen. Alle zwei Jahre findet etwa die Amberger Luftnacht statt. In der gesamten Altstadt haben Sie dann die Gelegenheit, die Kunst sozusagen einzuatmen. Im Jahr 2009 hat sich die Stadt Amberg daher den Titel Luftkunstort verliehen. Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Element soll dessen Vorhandensein stärker ins Bewusstsein gerückt werden.

Sollten Sie trotz so viel Luft nun aus der Puste sein, haben wir eine gute Nachricht für Sie: Direkt neben dem Luftmuseum können Sie sich in der Gaststätte Rußwurmhaus eine kleine Auszeit gönnen. Genießen Sie vom holzgetäfeltem Gastraum aus den Blick auf die Vils oder nehmen Sie Platz im gemütlichen Biergarten, wo Sie frisch gezapftes Bier und gutbürgerliche Küche mit Spezialitäten aus der Region erwarten. Oberpfälzer Lebensart und bayerische Gemütlichkeit. Die Bierstadt Amberg hat zum Thema Genuss viel zu bieten. In der heimlichen Hauptstadt der Oberpfalz kommt der Braukunst seit je her große Bedeutung zu. Den süffigen Gerstensaft brauen noch heute 5 mittelständische Brauereien und eine Hausbrauerei in der schönen Stadt an der Vils. Die Amberger Biere überzeugen nicht nur mit ihrer hohen Qualität, sondern auch mit ihrer Vielfalt. Probieren kann man das Amberger Bier regional in den Wirtshäuser und Restaurants der Stadt.

Unterwegs auf mittelalterlichen Transportwegen

Unweit südlich des Luftmuseums haben Sie an der Schiffsbrücke die Möglichkeit, eine Fahrt mit der Plätte auf der Vils zu unternehmen. Der Fluss war in früheren Zeiten essenziell für den Transport der Amberger Eisenprodukte. Während der Fahrt mit dem Flachboot, das historischen Erzschiffen nachempfunden ist, erfahren Sie außerdem interessante Fakten und spannende Anekdoten zur Stadtgeschichte. Gleichzeitig können Sie beim Plätschern der Vils entspannen und einfach die Fahrt genießen. Eine Rundfahrt dauert eine Stunde, bevor Sie an den Einstiegspunkt im Stadtzentrum zurückkehren. Alternativ können Sie an der Anlegestelle Drahthammerwiese auch noch kurz verweilen und einen gemütlichen Kaffee im Drahthammerschlössl genießen. Zu Fuß sind Sie in etwa 30 Minuten entlang der Vils wieder an der Amberger Stadtmauer.

Das Wahrzeichen der Stadt

Zurück an Ambergs Sehenswürdigkeit Nummer 1, der Stadtmauer, südlich der Schiffsbrücke, können Sie einen Blick auf das Wahrzeichen Ambergs werfen. Der im Volksmund als „Stadtbrille“ bezeichnete Wassertorbau aus dem Jahr 1454 gilt als auch fünftes Tor der Stadt Amberg. Den Namen „Stadtbrille“ verdankt dieser Teil der Stadtmauer dem Pfeiler des Wassertors, der mittig in der Vils steht, und der Vils selbst. Durch das Wasser spiegeln sich die Bögen, so dass der Eindruck von Brillengläsern entsteht. Den besten Blick darauf erhalten Sie dabei von außerhalb der Stadtmauer, oder bereits während der Fahrt mit der Plätte auf der Vils.

Ein Stück westlich der Stadtbrille befindet sich ein weiteres Stadttor und damit eine Sehenswürdigkeit Ambergs. Das Wingershofer Tor ist Renaissancebau von 1580 und das kleinste der vier Tore. Der Stadtmauer nach Osten folgend gelangen Sie zum letzten und ältesten Stadttor – dem Nabburger Tor – bevor es wieder Richtung Bahnhof geht. Ob Sie auf Ihrem Weg lieber durch die historischen Gassen schlendern oder außerhalb der Stadtbefestigung spazieren, bleibt Ihnen überlassen. Vom Nabburger Tor aus erreichen Sie in fünf Minuten Fußweg den Bahnhof, von wo aus Sie mit wunderbaren Eindrücken vom mittelalterlichen Amberg die Heimreise antreten können.

 

Stadt Amberg_Kober_ Stadtmauer_20210302_120133
MG Fotographie_Michael Golinski_Stadt Amberg_MGF07539
Amberg_Dietmar Denger-3
Amberg_Dietmar Denger-32
Stadtbrille_Stadt Amberg_Heike Kober_20200908_114021
Anreise
Amberg

Nächstgelegener Bahnhof
Amberg

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Weitere Ausflugsziele

Erleben Sie auf dieser Radtour die Geschichte der Mühlen entlang der Rodach, die Ködeltalsperre... Schuhe aus, Strümpfe aus – und los geht es im Panorama-Barfußpark an der St. Anton-Hütte über... Die perfekte Genusstour im Land des Weins! Durchstreifen Sie die Uferlandschaften am Main zwischen... Vom Golf von Neapel an den Main: Das „Pompejanum“ Aschaffenburg ist ein einzigartiges Fenster... Die Lederhose und die strammen Wadeln haben Sie schon? Prima, dann sind Sie fit für den... Ein wunderschöner rund zwölf Kilometer langer Wanderweg, die Naab entlang und über die Donau zum... Auf 2244 Metern gibt es viel zu entdecken: Das Naturinformationszentrum Karwendel gleicht von... Von einem Biergarten zum nächsten: Denn wer in Franken einen halben Liter Bier trinken möchte,... Weihenstephan ist die älteste noch bestehende Brauerei der Welt. Bei einem Rundgang können Sie... Entdecken Sie mit dem Fahrrad die Quelle des Roten Mains. Von Bayreuth führt Sie diese Tour...