Auf dem Pfad der Flechtkultur in Lichtenfels
Ausflugsziel

Auf dem Pfad der Flechtkultur in Lichtenfels

Für groß und klein
Für Gruppen
Junggesell*innenabschiede
Handwerk, DIY und Kurse

Die kleine Stadt am Obermain ist das deutsche Zentrum des Flechthandwerks. Wer seinen eigenen Korb flechten möchte, kann das von den ortsansässigen Meistern lernen.  

Wusstst Du, dass Lichtenfels den Ehrentitel Korbmacherstadt trägt? Begib Dich auf dem Wanderpfad der Flechtkunst auf Spurensuche und lass dich sich dabei von dem Traditionshandwerk faszinieren. Du bist handwerklich geschickt und möchtst Deine eigene Weiden-Produkte gestalten? Dann kannst Du dafür spezielle Kurse im Stadtschloss belegen.

Entdecken und Selbermachen: Traditionshandwerk Flechten

Die Ursprünge der Flechtkunst – einer der ältesten Kulturtechniken des Menschen – lassen sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen. Im oberfränkischen Lichtenfels befindet sich das deutsche Zentrum des Flechthandwerks. Ende des 19. Jahrhunderts erlebten Handwerk und Handel in Lichtenfels ihre Blütezeit. Die beschauliche Kleinstadt war weit über die Grenzen Frankens für seine Flechtkunst bekannt. Daraus entstand der Ehrentitel „Korbmacherstadt.“

Lust, das Handwerk einmal auszuprobieren? In Lichtenfels hast Du die Chance von den ortsansässigen Meistern zu lernen. Die Workshops finden im Gewölbekeller des Stadtschlosses statt. Bei schönem Wetter werden die Kurse an die frische Luft in den malerischen Schlossgarten verlegt. Das Schloss ist nur fünf Minuten vom Bahnhof Lichtenfels entfernt. Gehe die Bahnhofstraße geradeaus und biege links auf die Bamberger Straße ab. Spaziere diese weiter auf die Innere Bamberger Straße und folge der Reitschgasse nach rechts. An der Stadtknechtgasse erneut nach rechts abbiegen und so lange entlang gehen bis Du am königlichen Kursort angekommen bist.


Auf den Spuren der Korbmacherkunst mit fränkischen Schmankerln

Die Lichtenfelser sind stolz auf ihre Flechtkultur und machen sie auf einem eigens konzipierten Pfad mit 23 Stationen emotional erlebbar. Die Rundtour startet am Bahnhof Lichtenfels. Folge der Zweigstraße in Richtung Judengasse und gehe weiter auf die Badgasse. An der Coburger Straße biegst Du rechts ein und gehst nach 80 Metern weiter auf den Marktplatz - der ersten Station des Pfads der Flechtkultur. Plane für die Strecke ungefähr dreieinhalb Stunden ein. An jeder der 23 Stationen findest Du eine Stele mit den passenden Hintergrundinformationen. Lade Dir hier die detaillierte Wegbeschreibung herunter und begib dich auf die Entdeckungsreise des Flechthandwerks. Highlights der Wanderung sind Europas einzige Schule für Flechtwerkgestaltung, das Weidtentippi am See oder das Weidenlabyrinth. Und mach im Nachbarort Michelau unbedingt einen Abstecher in das Deutsche Korbmuseum. Hier gibt es neben 2000 Flechtkunstwerke aus der ganzen Welt auch die besten Korbflechter aus der Region bei der Ausübung ihres Handwerks zu bestaunen. Ihre abwechslungsreiche Rundtour endet am Stadtmuseum Lichtenfels.

Fränkische Schmankerl zum Abschluss Ihrer Rundtour

Nach so viel Kultur in der Natur hast Du dir eine Stärkung mehr als verdient: Kehre im Gasthaus Zum Dümpfelschöpfer ein und lass dir die fränkischen Schmankerl ordentlich schmecken. Gehe die Bamberger Straße entlang und folge der Inneren Bamberger Straße. Diese wird nach 100 Metern zum Marktplatz. Biege an der Gabelung rechts ab und gehe immer geradeaus bis Du auf der rechten Seite das Lokal erreicht hast. Nach einer zünftigen Mahlzeit und regional gebrauten Bier ist es an der Zeit wieder die Heimfahrt anzutreten. Vom Marktplatz führt der Weg zurück in die Coburger Straße. Hier biegst Du ab in die Badgasse und spazierst geradeaus auf den Bahnhof Lichtenfels in der Zweigstraße zu.

Anreise
Korbstadt Lichtenfels
Marktplatz 10
96215 Lichtenfels
Nächstgelegener Bahnhof
Lichtenfels

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Weitere Ausflugsziele

Der Petersturm ist der älteste Pfarr-Kirchturm der Stadt München – und außerdem einer ihrer... Das fast 500 Jahre alte Schloss liefert einen authentischen Einblick in das Leben des damaligen... Bildung und Bier lassen sich in Oberfranken ganz wunderbar verbinden. Zum Beispiel bei der... Immer an der Isar entlang radeln, historische Städte entdecken, in der Kneipp-Anlage erfrischen... The Germanisches Nationalmuseum offers a vivid presentation of high-quality works of art and... Das mittelalterliche Stadtbild Memmingens am Rande des Allgäus fasziniert mit seinen gut... Geh auf Entdeckungsreise durch die historische Stadt Amberg – die frühere Hauptstadt der oberen... Auf den Spuren von Jules Verne gibt es hier längst vergessene Handwerkskünste und Technologien zu... Spannend für Groß und Klein: Führungen, Mitmachaktionen, 4D-Erlebniskino – in den Bavaria... Vielseitige Theaterkunst, das Zuhause renommierter Dichter und Denker – und das alles mit...