Das Kneipp-Museum in Bad Wörishofen
Ausflugsziel

Das Kneipp-Museum in Bad Wörishofen

Ausstellungen
Historisch wertvoll
Entspannung & Wellness
Einkehrmöglichkeit

Das Kneipp-Museum in Bad Wörishofen nimmt Gäste mit auf die Reise in das Leben und Wirken des Sebastian Kneipp.

Im Herzen des Unterallgäus, zwischen München und dem Bodensee gelegen, befindet sich die Kurstadt Bad Wörishofen. Bereits seit über 150 Jahren reisen die Menschen in das einstige Bauerndorf im bayerischen Voralpenland, um auf den Spuren von Priester und Naturheilkundler Sebastian Kneipp (1821-1897) zu wandern und zu kuren. Seine ganzheitliche Naturheillehre fußt auf den fünf Elementen Wasser, Kräuter, Ernährung, innere Ordnung und Bewegung. Sie hat das Ziel, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und machte den Kneipp-Kurort weltweit bekannt. Heute ermöglichen unter anderem 23 Kneippanlagen im Stadtgebiet von Bad Wörishofen Besuchern, das von der deutschen UNESCO-Kommission im Jahr 2015 ausgerufene immaterielle Kulturerbe des Kneippens an seinem Entstehungsort zu erleben.

Im Ostflügel der historischen Gemäuer des Dominikanerinnen Klosters, der ursprünglichen Wirkungsstätte des Pioniers im Bereich der Naturheilkunde, begeben sich Gäste im Kneipp-Museum auf eine Reise in die Vergangenheit: Mehr als 2000 Ausstellungsstücke zeigen eindrucksvoll, wie Sebastian Kneipp lebte. Sie dokumentieren die Entstehungsgeschichte seiner 5-Säulenlehre. So behandeln einzelne Räume etwa thematisch die fünf Wirkprinzipien der Kneipp-Lehre oder die Erfolgsgeschichte der weltweiten Kneipp-Bewegung. Einen Einblick in das Privatleben des bekannten „Wasserdoktors“ erhalten Besucher beispielsweise beim Betreten seines nachempfundenen Wohnzimmers oder Schlafgemachs. Hier finden sich neben dem Originalmobiliar auch ganz persönliche Exponate wie seine Firmungsurkunde oder Totenmaske. Das Museum befasst sich jedoch nicht ausschließlich mit dem Leben und Wirken von Sebastian Kneipp. Es erzählt auch die lange Geschichte des Ortes Bad Wörishofen, der 2.000 Jahre vor der Geburt des Namensgebers der Kneipp-Kur gegründet wurde.

In den fünf Themenbereichen des Klostergartens, der im Sommer vom Museum aus zugänglich ist, bietet sich Interessierten zudem die Möglichkeit, die fünf Elemente der natürlichen Heilmethode nach Kneipp nachzuvollziehen – und teilweise auch am eigenen Körper zu erproben. So steht der Springbrunnen sinnbildlich für die Heilkraft des Wassers, Obstbäume greifen die Säule der ausgewogenen und gesunden Ernährung auf und ein kleiner Gerätepark lädt dazu ein, sich aktiv dem Element der Bewegung zu widmen. Auf dem Gelände des Klosters ermöglicht ein Brunnen mit Gießschlauch zudem die Anwendung kalter Güsse.

Wer sich anschließend noch weiter mit den Wirkprinzipien der Ernährung und der inneren Balance befassen möchte, der kann Körper und Seele direkt am Bahnhof im Restaurant „Unsere Liebhaberei“ etwas Gutes tun. Die Küche überrascht immer wieder durch abwechslungsreiche neue Gerichte, für die frische, saisonale Zutaten verwendet werden.

Preise, Öffnungszeiten, sowie weiterführende Infos finden Sie hier.

Anreise: Mit der Bahn zum Bahnhof Bad Wörishofen. Von hier sind es nur knapp zehn Minuten zu Fuß zum Kneipp-Museum. Verlassen Sie den Bahnhof über den Bahnhofplatz und biegen Sie an der Bahnhof-Apotheke rechts in die Bahnhofstraße ein. Nach wenigen Metern biegen Sie links in die Schulstraße ab, der Sie einige Zeit folgen, bis rechts die Straße Klosterhof abzweigt und Sie Ihr Ziel erreicht haben. Achtung: Der Eingang zum Kneipp-Museum ist in der Schulstraße.

Anreise
Kneipp-Museum Bad Wörishofen
Klosterhof 1
86825 Bad Wörishofen
Nächstgelegener Bahnhof
Bad Wörishofen

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Weitere Ausflugsziele

Geheimtipp für Kunstbegeisterte: Mit der Villa Stuck schaffte sich Franz von Stuck eine gelungene... Der Dreh von „Die drei Musketiere“ von 2011 fand zu zwei Dritteln in Bayern statt. Eine der... Wo einst im Hahnfluss gebadet wurde, lädt heute ein vielseitiges Erlebnisbad mit Hallen- und... Außergewöhnliches Museums-Hopping am Main! Dieser Spaziergang durch die Stadt ist perfekt für... In Bamberg ist die Hainbadestelle im Luisenhain längst Kult: An heißen Sommertagen treffen sich... Beim Fußball-Billard selbst der Queue sein oder im Schwarzlicht Minigolf spielen – hier lassen... Schwing dich auf den Sattel und erkunde die kleinen Orte des Pfaffenwinkels! Bei dieser Tour durch... Genieße die fränkische Natur und Lebensart. Der Altmühltal-Panoramaweg verwöhnt dich auf deiner... Wer nur für eine kurze Wanderung das Jakobsweg-Gefühl erleben möchte, sollte von Aschaffenburg... Bamberg ist berühmt für seinen Gartenbau. Tauchen Sie ein in die Lebens- und Arbeitswelt der...