Ausflugsziel

Würstlreise nach Oberfranken

Genusshistorie
Einkehrmöglichkeit

Wenn die Männer mit Korb und Messingkessel den Deckel heben, duftet es in Hof nach heißen Würstchen. Die heißen hier allerdings "Wärschtla".

Würstlreise nach Oberfranken

Einzigartiger Wurst-Genuss aus Oberfranken

Der einzigartige und zugleich kuriose, Traditionsberuf des „Wärschtlamo“ prägt in Hof seit vielen hundert Jahren das Stadtbild. Unübersehbar stehen sie in der Hofer Altstadt, der Lorenzstraße oder dem Oberen Tor in der ganzen Innenstadt verteilt und bieten ihre Würstchen, die hier „Wärschtla“ heißen, an. Typisch für den „Würstchenmann“ ist eine weiße Schürze, darüber die „lederna Jubbm“ und auf dem Kopf die „Batschkapp“. Ihre „heiße Ware“ schwimmt in einem tragbaren Messingkessel und die Brötchen, sogenannte „Bredla“, finden sich im Korb. Sobald die Männer den Deckel des Kessels heben, duftet es in Hof nach leckeren „Wärschtla“.

Wer hat den „Wärschtlamo“ erfunden?

Ein geschäftstüchtiger Metzger kam 1881 auf folgende Idee:  Er schickte seinen Mitarbeiter Johann Georg Jahn mit einem tragbaren Messingkessel los, um die Würstchen fernab des Ladengeschäfts unter die Leute zu bringen. Für die maximale Aufmerksamkeit pries er diese lautstark und im schönsten fränkischen Dialekt an: „Haaß sensa – kalt wernsa“ („Heiß sind sie – kalt werden sie“). Das clevere Geschäftsmodell machte Schule und der Beruf des „Wärschtlamo“ – ganz selten gab es auch eine „Wärschtlafraa“ – war geboren.

Heute wie damals liegt das Erfolgsrezept in der Zubereitung. Die Wurst wird im heißen Wasser erhitzt und erhält dadurch ihren einzigartigen Geschmack. Ob Wiener, Knacker oder Bauernwürste – je nachdem was der „Wärschtlamo“ in seinem Sortiment hat - haben Sie die Qual der Wahl. Dazu gibt es ein Breedla (Brötchen) und etwas Semft – eines der wenigen Wörter, dass die Franken mit hartem T aussprechen. Wer noch mehr über das einzigartige Berufsbild erfahren möchte und sich für den fränkischen Dialekt interessiert, wird hier bestimmt fündig.

Anreise

Appetit auf ein original „Wärschtla“ bekommen? Dann auf nach Hof! Um sich auf den traditionellen Wurstgenuss einzustimmen bietet sich ein Abstecher zum Sonnenplatz an. Dort findest du das „Wärschtlamo“-Denkmal. Vom Bahnhof Hof sind es etwa 15 Minuten zu Fuß bis zu der Statue. Starte am Bahnhof Hof und gehe 500 Meter die Bahnhofstraße entlang. Biege rechts auf die Sophienstraße und folge der Bismarckstraße bis zum Sonnenplatz.

Anreise

Wärschtlamänner
Karolinenstraße
95028 Hof

Hof Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Deine Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Weitere Ausflugsziele

Der Augustiner Schützengarten in München ist mit 3.000 Plätzen einer der größten Biergärten... In Kulmbach steht das Bayerische Brauereimuseum. Auf mehr als 3.000 Quadratmetern tauchen die... Der Biergarten von Joesepps Brauhaus liegt mitten im Stadtzentrum von Memmingen. Ideal, um zu... Das Kloster Benediktbeuern in Oberbayern ist ein faszinierendes Zeugnis jahrhundertealter... Für Vogelfreunde und Waldliebhabende: Bei einer Wanderung im Naturschutzgebiet Egglburger See bei... Hier schlägt das Herz Münchens. Es gibt deftige bayerische Küche, Gemütlichkeit und ordentlich... Bayerische Schmankerl, Blasmusik und eine Prise Weltstadt-Flair: Der Biergarten am Chinesischen... Von Ende November bis zum 24. Dezember verwandelt sich der Marienplatz in München in ein... Lernen von den Besten: In der „Confiserie Lauenstein“ schaust du den Chocolatiers bei der... In der Ayinger Privatbrauerei werden bayerische Bierkultur und traditionelle Werte gepflegt.