Blauer Himmel und Maibaum

Bayerische Tradition mit der Bahn entdecken: Der Maibaum

Jedes Jahr am 1. Mai schießen in Bayern ganz besondere Bäume in die Höhe – die Maibäume. Wir zeigen dir, in welchen Städten und Orten du dieses beeindruckende Spektakel bei einem Tagesausflug mit der Bahn hautnah erleben kannst.

Bayern – das Land der Biergärten, Brezn und Berge. Aber wusstest du, dass die Bayern auch eine ganz besondere Beziehung zu Bäumen haben? Am 1. Mai – oder manchmal schon am 30. April – wird überall im Land ein prächtig geschmückter Baumstamm an zentralen Orten aufgestellt. Das Maibaumaufstellen ist vor allem in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich tief verwurzelt. Der Maibaum selbst ist ein entasteter und entrindeter Baumstamm, meistens mit einer grün belassenen Spitze und einem bunten Kranz. Besonders typisch: die Bemalung in den bayerischen Landesfarben Blau und Weiß. Verziert wird der Maibaum mit Wappen, Figuren und Zunftzeichen, die die Geschichte oder das Handwerk der Gemeinde zeigen.

Der Maibaum: Symbol für Frühling und Lebensfreude

Das Maibaumaufstellen ist viel mehr als nur ein Brauch – es ist ein richtig großes Fest! Überall wird geschlemmt, getrunken und gefeiert. In manchen Orten gibt’s sogar Schießstände, Karussells und Fahrgeschäfte für Kinder. Perfekt, um bayerische Tradition hautnah zu erleben und gemeinsam mit anderen den Frühling zu feiern.

Die Tradition reicht bis in heidnische Zeiten zurück: Der Baum symbolisierte die Kraft des Frühlings und die Rückkehr des Lebens. Andere meinen, es gehe einfach darum zu zeigen, welche Gemeinde den größten Maibaum aufstellen kann – oder einfach darum, wieder mal ordentlich zu feiern. Egal warum: Es ist auf jeden Fall ein geselliges Ereignis, das von vielen bayerischen Vereinen und Gemeinden liebevoll organisiert wird. Und wie lange der Maibaum stehen bleibt, hängt vom Ort ab. Manche stellen jedes Jahr einen neuen Baum auf, andere tauschen ihn erst alle zwei bis fünf Jahre. Nach spätestens fünf Jahren muss der Maibaum aber aus Sicherheitsgründen ersetzt werden.

Maibaumwache: Das Abenteuer der Jugend

Für die Jugendlichen vor Ort ist das Maibaumaufstellen ein echtes Abenteuer. In vielen Gemeinden übernehmen junge Mitglieder der Feuerwehr oder des Schützenvereins die Aufgabe, den Maibaum zu bewachen. Sie zelten draußen und passen die ganze Nacht über auf, dass der Baum nicht von Nachbargemeinden geklaut wird. Wird er doch gestohlen, darf der Maibaum gegen eine Auslöse zurückgeholt werden – eine spannende Tradition und ein beliebtes Spiel zwischen den Gemeinden.

Das Maibaumaufstellen ist ein echtes Highlight, das du mindestens einmal erlebt haben solltest. Ein Fest für die ganze Familie, bei dem Frühling, Zusammenhalt und bayerische Lebensfreude gefeiert werden. Und wenn der Baum dann endlich steht, ist das ein Moment voller Stolz!

Unboxing Bayern - Maibaum klauen will gelernt sein

Maibaum mit Alpenpanorama in Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald

Eingebettet in eine beeindruckende Bergkulisse ist Garmisch-Partenkirchen vor allem bekannt für seine weltberühmten Skigebiete, die Zugspitzbahn und die charmanten, traditionellen bayerischen Häuser. Anfang Mai wird hier auch traditionell der Maibaum aufgestellt – und zwar direkt vor dem Gasthaus "Zur Schranne". Die Feuerwehr Garmisch übernimmt diese Aufgabe, setzt dabei aber nicht nur auf Muskelkraft, sondern auch auf schwere Technik: Der Maibaum wird mit einem Kran aufgerichtet, damit alles sicher abläuft und die umliegenden Gebäude geschützt bleiben. Natürlich wird das Ganze von Livemusik und einem Kinderprogramm mit Hüpfburg begleitet.

Auch im Nachbarort Mittenwald wird ein imposanter Maibaum aufgestellt, der die lokale Tradition und Handwerkskunst richtig eindrucksvoll zeigt. Der Baum wird von einem prächtigen Wetterhahn und einem kunstvoll gebundenen Kranz gekrönt. Entlang des Stamms schmücken acht detailverliebte Zunftzeichen den Maibaum – darunter ein Flößer, ein Geigenmacher und ein Pärchen Wiesmahd-Leute. Ein echter Hingucker und ein tolles Stück gelebte Tradition!

Garmisch-Partenkirchen bietet viele Sehenswürdigkeiten und dieser schöne Ort in Bayern ist das...

Der Münchener Maibaum am Viktualienmarkt - Ein Symbol der Stadt und ihrer Kultur

Der Münchner Maibaum gehört einfach zum Viktualienmarkt dazu und wird seit über 55 Jahren von den sechs großen Brauereien der Stadt großzügig unterstützt. Heute ist er nicht nur ein beliebter Treffpunkt und ein echtes Fotomotiv, sondern auch eines der bekanntesten Wahrzeichen Münchens und des Viktualienmarktes. Auf dem Maibaum findest du sechs verschiedene Figurengruppen, die die berühmte "Münchner Lebensart" zeigen und damit einen wichtigen kulturellen Wert für die Stadt darstellen. Wer mehr über die dargestellten Motive erfahren möchte, kann das hier nachlesen. Der Münchner Maibaum wird übrigens nicht jedes Jahr ausgetauscht – zuletzt wurde 2022 ein neuer Baum aufgestellt: eine knapp 100 Jahre alte Fichte aus Valley, einer kleinen Gemeinde südöstlich von München. Daraus entstand ein beeindruckender Maibaum mit fast 35 Metern Höhe.

Nicht nur am Viktualienmarkt im Herzen der Stadt, sondern auch in vielen Stadtteilen und umliegenden Gemeinden wird der Mai mit dem Aufstellen prächtiger Maibäume gefeiert! Aber Achtung: Diese traditionsreiche Gaudi findet nicht jedes Jahr statt. Informier dich also am besten vorher, wo dieses Jahr eine fröhliche Maifeier geplant ist.

Vielseitige Theaterkunst, das Zuhause renommierter Dichter und Denker – und das alles mit...

Historische Trachten und traditionelle Tänze: Bad Wörishofen feiert den 1. Mai

Im beschaulichen Kurort Bad Wörishofen, wo normalerweise Gäste die wohltuenden Thermalquellen und die wunderschöne Natur genießen, wird der Maibaum traditionell mit einer festlichen Zeremonie auf dem Festplatz vor dem Guggerhaus aufgestellt. Organisiert wird das Spektakel vom Heimat- und Volkstrachtenverein. Und das ist noch lange nicht alles: Rund um den 1. Mai findet zusätzlich das Kneippstädter Maifest statt. Dabei zieht ein Festumzug in Tracht vom Kurhaus bis zum Maibaum, gefolgt von einem bunten Programm mit Bändeltänzen unter dem Maibaum und altschwäbischen Tänzen in historischen Trachten. Für die musikalische Begleitung sorgt dabei die Stadtkapelle Bad Wörishofen und sorgt für echte Feststimmung.

Bei einem Tagesausflug durch den bekannten Kurort Bad Wörishofen begibt man sich auf die Spuren der Naturheillehre von Sebastian Kneipp. Wir...

Maibaum, Musik und mehr: Ein Tag voller Tradition in Ochsenfurt

Auch in der malerischen Altstadt von Ochsenfurt wird traditionell das Maibaumaufstellen gefeiert. Die charmante Kleinstadt in Unterfranken ist vielen vor allem durch ihren zauberhaften Weihnachtsmarkt bekannt, der sich durch die engen Gassen schlängelt. Beim Maibaumaufstellen begleiten schwungvolle Blasmusik, der Volkstrachtenverein Ochsenfurt, der Stadtrat und Handwerker:innen in traditioneller Berufskleidung den imposanten Maibaum auf seinem Weg zum Marktplatz. Dort wird der stattliche Baum mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr und des Bauhofs aufgerichtet. Anders als in vielen Regionen Bayerns, wo meist geschälte Fichten oder Tannen verwendet werden, setzt Ochsenfurt auf eine Birke mit grünem Wipfel. Auch hier gehören natürlich die traditionellen Zunftzeichen dazu.

Wer es romantisch mag, ist hier richtig. Bei diesem Spaziergang in der Stadt der Türme erwartet...