Tour

Auf dem Schlaufenweg im Altmühltal

Familienfreundlich
Für groß und klein
Für Gruppen
Aussichtspunkt
Wanderwege

Genieße die fränkische Natur und Lebensart. Der Altmühltal-Panoramaweg verwöhnt dich auf deiner Wanderung mit weiten Ausblicken. Gönn dir fränkisches Bier und erkunde die Heilquellen.

Start
Treuchtlingen
Dauer
4 h
Länge
19 km
Burg, Foto: Markus Dinkelmeier Treuchtlingen - Burgruine von oben, Foto: Dietmar Denger Altmühlblick, Bubenheimer Berg, Foto: Vanessa Gerhaeuser, Lizenz: KTI-Treuchtlingen Saunakabine-Schienenbus der Altmühltherme, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal Panoramasauna der Altmühltherme, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal Thermalaußenbecken bei Nacht (Altmühltherme), Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal Fossa Carolina in Graben bei Treuchtlingen, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal Bubenheimer Berg bei Treuchtlingen, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal Burgruine Obere Veste in Treuchtlingen, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal Kriegerdenkmal vor der Oberen Veste in Treuchtlingen, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal
Eckdaten zur Tour
Während Euch die Schlaufe 6 des Altmühltal-Panoramawegs mit weiten Ausblicken verwöhnt, taucht Ihr ein in die Geschichte dieser Landschaft und der Menschen in Franken. Es geht um gewaltige Ereignisse und um mittelalterliche Baukunst.

Vor 15 Millionen Jahren schlug ganz in der Nähe ein Meteorit ein und schleuderte Gestein auf die umliegenden Berge. Auf einem anderen Berg haben Menschen einst Steine zu einer Burg zusammengesetzt, die nun schon seit einem halben Jahrtausend als Ruine über dem Städtchen Treuchtlingen thront. Nicht zuletzt führt diese ruhige Naturwanderung Euch zu einem frühmittelalterlichen Kulturdenkmal, das es so kein zweites Mal gibt: Entdeckt die Fossa Carolina, den ersten Versuch, die europäische Wasserscheide zu überwinden und eine Verbindung zwischen Main und Donau herzustellen.

Genießt unterwegs fränkisches Bier und rundet den Tag ab mit einem Bad im wohltuenden Wasser der Heilquellen der Altmühltherme.
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber, Kulturliebhaber, Entdecker und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Treuchtlingen

4 Tourstationen
19 km / 4 Stunden

Endbahnhof
Bahnhof Treuchtlingen

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Deine Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App

DB Ausflug

Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Treuchtlingen

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof in Treuchtlingen startet die Tour gen Süden. Ihr geht rechts in die Bahnhofstraße und geradeaus weiter in die Bürgermeister-Döbler-Allee. Über die Brücke und an der Altmühltherme vorbei geht es nach links in die Kästleinsmühlstraße.

Übrigens, wer diese Wandertour mit einem Besuch der Altmühltherme beenden möchte, muss die Badesachen nicht über die gesamte Strecke mit sich herumtragen. Ihr könnt sie schon jetzt in der Therme abgeben, eine Ausleihe ist ebenfalls möglich.

Ihr passiert den Kurpark und gelangt an eine Abbiegung. Vor Euch liegt der Nagelberg. Ihr wandert die Steigung hinauf und haltet Euch dann links, bis Ihr die Kriegsgräberstätte erreicht.

Karlsgraben – Fossa Carolina

Zwischen Altmühl und Rezat liegt eines der größten technischen Kulturdenkmäler des frühen Mittelalters. Die Fossa Carolina, auch Karlsgraben genannt, war der erste Versuch, Rhein, Main und Donau durch eine Wasserstraße zu verbinden. Noch heute zeugen am Dorfrand von Graben eine 500 Meter lange Wasserfläche und die daran anschließenden bis zu zehn Meter hohen Erdwälle von diesem Versuch.

Das Dorf Graben liegt an der europäischen Hauptwasserscheide. Hier nähern die Flusssysteme von Rhein und Donau sich bis auf wenige Kilometer an und sind nur durch eine leichte Anhöhe getrennt. Diese geografische Nähe wollte Kaiser Karl der Große nutzen. Im Jahr 793 ließ er einen rund 3000 Meter langen Kanal ausheben, um mit Schiffen in den Südosten seines Reiches fahren zu können, wo er mit den Awaren Krieg führte.

Ob oder wie lange der Kanal tatsächlich genutzt wurde, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Seit dem Beginn der archäologischen Untersuchungen im Jahre 2012 mehren sich die Hinweise, dass er nicht, wie früher angenommen, komplett schiffbar war. Chronisten berichteten, dass anhaltender Regen und der sumpfige Boden beim Bau zum Problem geworden seien. Ist das ambitionierte Vorhaben also schlussendlich abgebrochen worden oder waren vielleicht die Passage zu aufwendig und die Wegzölle für Händler zu hoch?

Was heute bei Graben von der Fossa Carolina zu sehen ist, erinnert in jedem Fall an eines der größten ingenieurgeologischen Bauprojekte des Mittelalters. Sie ist das wohl bedeutendste Boden-Denkmal aus karolingischer Zeit in Franken und gehört zu den „100 schönsten Geotopen Bayerns“, ausgewählt vom Bayerischen Landesamt für Umwelt.

Fossa Carolina in Graben bei Treuchtlingen, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal

Wegbeschreibung

Bergkuppe des Bubenheimer Bergs

Der langgezogene Bubenheimer Berg wird auch Hoher Stein genannt. Vom Rastplatz Vielsteine bietet sich aus 476 Metern über Null eine weite Aussicht in die umgebende Landschaft.

Die Spitze des Bubenheimer Berges erlaubt aber auch einen Blick in die Erdgeschichte. Als vor fast 15 Millionen Jahren in etwa 30 Kilometern Entfernung ein Meteorit einschlug, wurden Gesteinsbrocken bis hierher geschleudert. Der Einschlag wird Ries-Ereignis genannt und hat einen nahezu kreisförmigen, flachen Krater zwischen der Schwäbischen und der Fränkischen Alb hinterlassen, der zu den am besten erhaltenen großen Einschlagkratern der Erde gehört.

Spuren hat der Riesauswurf auf der Kuppe des Bubenheimer Bergs in Form von sogenannten Härtlingen hinterlassen. Härtlinge entstehen, wenn rund um sehr widerstandsfähigen Stein anderes Gestein abgetragen wird, das gegenüber Verwitterung weniger resistent ist. Die Exemplare an dieser Stelle haben sich aus Malm-, Massenkalk- und Dolomitschollen gebildet und sind bis zu mehrere Kubikmeter groß.

Bubenheimer Berg bei Treuchtlingen, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal

Wegbeschreibung

Treuchtlinger Burgruine

In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand auf einem Bergsporn westlich des Dorfes Treuchtlingen eine Höhenburg mit steinernem Wohnturm und mehreren Vorhöfen. Gründer der Anlage war vermutlich der Ortsadel, der seit dem 10./11. Jahrhundert ein festes Steinhaus an der Altmühl bewohnte. Doch erst 1340 gelang es den Treuchtlinger Herren, die Obere Burg von allen fremden Rechten freizukaufen. In den folgenden Jahrzehnten erreichten die Treuchtlinger Ritter den Höhepunkt ihrer Macht. Sie waren alleinige Herren über den zum Markt erhobenen Ort mit seinen zwei Burgen und über die nähere Umgebung.

1422 starb das Geschlecht aus. Mitte des 15. Jahrhunderts erwarben die Marschälle von Pappenheim die Burgen und die Herrschaft. Deren Treuchtlinger Linie konnte die Selbstständigkeit für weitere 200 Jahre behaupten, ehe der Ort an die Markgrafschaft Ansbach fiel. Die Höhenburg hatten die Pappenheimer allerdings schon gegen Ende des 15. Jahrhunderts verfallen lassen. Heute ist die vorbildlich sanierte Burgruine ein lohnendes Ausflugsziel mit toller Aussicht auf die ihr zu Füßen liegende Stadt Treuchtlingen.

Am Schlossberg
91757
Treuchtlingen

Burgruine Obere Veste in Treuchtlingen, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal

Wegbeschreibung

Kriegsgräberstätte am Treuchtlinger Nagelberg

Die Kriegsgräberstätte liegt am Westhang des Nagelbergs bei Treuchtlingen. Der Blick über das Gräberfeld mit der 21 m hohen Turmspitze des Mahnmals reicht weit ins obere Altmühltal. Zur Kriegsgräberstätte führt sowohl eine ausgeschilderte Straße, als auch ein schmaler Weg – der "Pfad der Besinnung". An dieser Stelle haben 2.545 Opfer des Zweiten Weltkriegs ihre letzte Ruhestätte gefunden. Darunter sind nicht nur Soldaten. Auch Frauen, Kinder sowie politisch, rassisch und religiös Verfolgte wurden hier bestattet. Die in Treuchtlingen beigesetzten Kriegstoten wurden zum größten Teil Opfer der Kämpfe vom April 1945 in diesem Gebiet. Andere starben bei den vielen Luftangriffen, vor allem jenem auf Treuchtlingen am 23. Februar 1945.

Am Nagelberg
91757
Treuchtlingen

Kriegerdenkmal vor der Oberen Veste in Treuchtlingen, Foto: Dietmar Denger, Lizenz: Naturpark Altmühltal

Tourende am Bahnhof Treuchtlingen

Wegbeschreibung

Von der Kriegsgräberstätte geht es hinab in Richtung Bahnlinie und darunter hindurch weiter in Richtung des Dörfchens Graben. Ihr lauft zur Dorfmitte, an der Kirche vorbei und folgt rechts den Schildern, die den Weg zur Fossa Carolina weisen, dem Karlsgraben.

Tourenkarte

Weitere Ausflugsziele

Die Nebelhornbahn in Oberstdorf bietet eine der beeindruckendsten Bergkulissen im Allgäu. Mit... Kein Autolärm, keine Wohnwagen. Nur Wasser, Bäume und Wiesen. Die Campinginsel Buchau im... Nächster Halt: Schokoladenparadies! Unser Ausflug ins Dorf Bernried im bayerischen Fünf-Seen-Land... Bunte Almwiesen und frische Bergluft – kann man den Frühling schöner begrüßen? Grainau, ein bezauberndes Dorf in Bayern, liegt am Fuße der Zugspitze und begeistert... Auf ins Fränkische Seenland mit Bahn! Bei der Wanderung verbindest du Naturgenuss,... Mittenwald, ein bezaubernder Luftkurort in Oberbayern, liegt malerisch zwischen den imposanten... Verpflichtende Vergangenheit: Nürnberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die NS-Zeit... Von Coburg nach Rödental: Am Wegesrand warten dabei natürlich viele Biergärten und Bierkeller... Schwing dich aufs Rad und auf geht's zu Bier, Barock und Levi Strauss. Auf dieser E-Bike-Tour...