Albert-Denkmal, Marktplatz mit Blumen, Foto: Coburgmarketing, Rainer Brabec Schlossplatz Landestheater, Foto: Coburgmarketing, Michael Selzer Schloss Ehrenburg Arkaden, Foto: Coburgmarketing, Rainer Brabec Naturkundemuseum Coburg, Foto: Stadt Coburg / Coburg Marketing Morizkirche vom Rathausturm, Foto: Coburgmarketing, Michael Selzer Münzhaus, Foto: Coburg Marketing
Tour

Coburg und die Queen

Schlösser & Burgen
Interessante Fakten
Ausstellungen
Kirchen & Klöster
Kulturell wertvoll
Städtetour

Rundgang durch Coburg: Über den Marktplatz und vorbei am Schloss Eherburg erklimmen Sie die Veste Coburg, auch "Fränkische Krone" genannt, und genießen Sie den atemberaubenden Blick über die Stadt.

Start
Coburg
Dauer
6 h
Länge
4 km
Eckdaten zur Tour
Coburg ist reich! Reich an historischen Gebäuden, Schlössern, Museen, Denkmälern und Parks. Das bedeutendste Bauwerk ist die Veste Coburg hoch über der Stadt, die zu den größten Burganlagen Deutschlands gehört. Im 16. und dann wieder im 17. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie 1918 residierten die Herzöge von Sachsen-Coburg in der Stadt. Als Coburg 1858 an die Eisenbahn angeschlossen wurde, reisten auch die lieben Verwandten des Öfteren zum repräsentativen Residenzschloss Ehrenburg mitten in der Stadt: Durch geschickte Heiratspolitik des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha gehörten zur Familie immerhin Kaiser, Zaren und Könige, wie Sie im Laufe des Spaziergangs noch erfahren werden.

All die Pracht erleben zu wollen und hoch zur Veste zu laufen, das ist einfach zu viel für einen Tag. Zumal das besondere Flair der historischen Altstadt auch einlädt zum Shoppen und Schlemmen. Lassen Sie sich also von den Tipps inspirieren und treiben Sie gemütlich durch diese wunderschöne oberfränkische Stadt.
Ein Stadtrundgang für Entdecker und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Coburg
5 Tourstationen
4 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Coburg

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App
DB Ausflug
Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Coburg

Wegbeschreibung

Nur ein knapper Kilometer ist es vom Bahnhof zum Schloss Ehrenburg. Von der Lossaustraße geht es linker Hand in die Mohrenstraße und die Kleine Mauer entlang zum Theaterplatz mit dem Landestheater.

Landestheater Coburg

Das klassizistische Gebäude ließ Herzog Ernst II. in den 1840er-Jahren als Hoftheater errichten. Heute präsentiert hier das Landestheater die drei Sparten Oper/Operette, Schauspiel und Ballett. Es gehört zu den prachtvollsten Theaterbauten Bayerns und mit 488 Sitz- und 100 Stehplätzen auch zu den größten. Den Spielbetrieb finanziert seit 1920 bis heute zu 40 Prozent auch der Freistaat Bayern mit.

 

Schlossplatz 6
96450
Coburg

Telefon: 09561 898989
E-Mail Adresse: info@landestheater.coburg.de
Schlossplatz Landestheater, Foto: Coburgmarketing, Michael Selzer

Wegbeschreibung

Dass Bayern der kleinen fränkischen Stadt im Jahre 1920 solche finanziellen Zugeständnisse machte und Geld fürs Theater gab, hatte einen einfachen Grund: Damals überlegte das wirtschaftlich angeschlagene Coburg, sich dem neugebildeten Land Thüringen anzuschließen. Neben dem Theater steht das Edinburgh-Palais von 1845. Es gehörte dem britischen Prinzen Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha, Sohn von Queen Victoria. Ein berühmtes Foto vor dem Palais-Wintergarten zeigt die illustre Familie: der deutsche Kaiser Wilhelm II., der spätere russische Zar Nikolaus II., der rumänische Kronprinz Ferdinand, die Coburger Herzöge – und Queen Victoria von Großbritannien und Irland, deren Mutter aus Coburg stammte. 

Heute ist das Gebäude Sitz der IHK und kann nur von außen besichtigt werden. Theater und Palais komplettieren das Gebäudeensemble des Schlossplatzes, dessen Mittelpunkt der prächtige Herzogpalast ist.

Schloss Ehrenburg Coburg

Im 16. Jahrhundert verlegte der Coburger Herzog Johann Ernst seinen Hof von der Veste Coburg hinunter in die Stadt. Hier ließ er zwischen 1543 und 1547 ein durch die Reformation aufgelöstes Franziskanerkloster in einen dreiflügeligen Bau im Renaissance-Stil umgestalten. Ab 1690 wurde die Ehrenburg zu einer barocken Residenz der Coburger Herzöge mit prachtvollem Saal und der Hofkirche ausgebaut. Nach 1810 erhielt das Bauwerk seinen neugotischen Stil – der noch junge Berliner Architekt Karl Friedrich Schinkel lieferte dafür die Entwürfe.  

Die prunkvollen Wohn- und Gesellschaftsräume sind im Empirestil gestaltet und zeugen von einer Zeit, als Queen Victoria von Großbritannien zum Ende des 19. Jahrhunderts hier ihre deutsche Verwandtschaft besuchte. 

Bei einem Rundgang durch das Schloss können 25 Räume besichtigt werden, u. a. den Familiensaal, Riesensaal, Thronsaal, die beiden Gemäldegalerien, das Apartment des Herzogs und die Wohnräume der Herzogin sowie die Hofkirche. 


Schlossplatz 1

96450
Coburg

Telefon: 09561 808832


Preisliste
Adult: 5 €
Schloss Ehrenburg Arkaden, Foto: Coburgmarketing, Rainer Brabec

Wegbeschreibung

Nach der Besichtigung können Sie ein kleines Stück durch den Hofgarten bummeln, der sich rund einen Kilometer vom Schlossplatz hoch zur Veste zieht. Die Anlage geht auf das Jahr 1682 zurück. Über 60 Baumarten wie der seltene Gelbholzbaum oder der Urweltmammutbaum und rund 350 Jahre alte Gehölze machen den Garten zu etwas Besonderem. Hier können Sie auch das bronzene Reiterstandbild von Herzog Ernst II. und den Herzog-Alfred-Brunnen entdecken. Haben Sie Lust und Zeit, dann ist das Naturkunde-Museum am nördlichen Rand des Hofgartens ein interessantes Ziel.

Naturkunde-Museum Coburg

Die Coburger Herzöge waren bekannt für ihr wissenschaftliches Interesse und für ihre Sammelleidenschaft. Sie trugen ausgestopfte Vögel, besondere Steine und exotische Gehölze zusammen und legten so 1844 den Grundstein für das Museum. Im Jahre 1914 zog die Sammlung im eigens dafür errichteten Gebäude im Hofgarten ein. Heute können die Gäste auf einer Ausstellungsfläche von 2.400 Quadratmetern mehr als 700.000 Sammlungsstücke bewundern wie Mineralien, Fossilien, heimische und exotische Tiere und Pflanzen sowie die Geschichte der Urmenschen und Völker kennenlernen. 

Park 6

96450
Coburg

Telefon: 09561 80810
E-Mail Adresse: info@naturkunde-museum-coburg.de


Preisliste
Adult: 5 €
tour.contact.prices.category.children: 2 € Kinder ab 6 Jahre, Schüler und Studierende
tour.contact.prices.category.family: 10 €
Naturkundemuseum Coburg, Foto: Stadt Coburg / Coburg Marketing

Wegbeschreibung

Nun geht es zurück Richtung Schloss Ehrenburg, entlang der Wettiner Anlage zur Steingasse und linker Hand hinein ins Kirchgässlein, direkt auf die Stadtkirche St. Moriz zu. 

Stadtkirche St. Moriz

St. Moriz ist die älteste und größte Kirche Coburgs und geht in ihren Ursprüngen auf eine romanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert zurück. Die Stadtkirche gibt Einblicke in die abwechslungsreiche Geschichte Coburgs. Hier befinden sich die herzogliche Grablege und ein 13 Meter hohes Alabaster-Epitaph von Herzog Johann Casimir aus der Zeit der Renaissance. Martin Luther predigte während seines Coburg-Aufenthalts im Jahre 1530 mehrmals in St. Moriz.

Pfarrgasse 7

96450
Coburg

Telefon: 09561 871424
E-Mail Adresse: pfarramt.stmoriz.co@elkb.de
Morizkirche vom Rathausturm, Foto: Coburgmarketing, Michael Selzer

Wegbeschreibung

Zurück zur Steingasse ist es nur ein Katzensprung zum Marktplatz. Gleich sieben Gassen führen zum zentralen Platz aus dem 15. Jahrhundert. Hier trifft man sich zum Sehen und Gesehenwerden, zum Kaffeeklatsch und zum Einkaufen. Zweimal in der Woche lädt der Platz zum bunten Markttreiben ein, wenn Händler frisches Obst und Gemüse, Eier und Fleisch anbieten. In der Mitte des Marktplatzes steht das 1865 errichtete Denkmal von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Gesäumt wird der Platz von schmucken historischen Bürgerhäusern mit Giebeln und Erkern sowie dem Renaissance-Rathaus. Der „Brunnen am grünen Baum“, der an ein gleichnamiges Gasthaus erinnert, ist übrigens einer von rund 30 Brunnen, die in der Stadt sprudeln. Keine 100 Meter sind es zu einem der schönsten Fachwerkbauten Coburgs, dem denkmalgeschützten Münzmeisterhaus.

Münzmeisterhaus Coburg

Zu den bedeutendsten Bürgerhäusern der Stadt Coburg gehört das einstige Münzmeisterhaus. Im Jahre 1333 als dreigeschossiges Fachwerkhaus errichtet, gehört es zu den ältesten Fachwerkbauten Deutschlands. Es war eines der ersten gotischen Fachwerkhäuser in der sogenannten Geschossbauweise. Hier lebte die Familie der Münzmeister, die „von Rosenau“ genannt wurde. Die einflussreiche Familie stellte mehrfach Ratsherren und Bürgermeister der Stadt. 

Ketschengasse 7
96450
Coburg

Münzhaus, Foto: Coburg Marketing

Tourende am Bahnhof Coburg

Wegbeschreibung

Bevor es nun zurückgeht, stärken Sie sich noch in einem der Restaurants rings um den Marktplatz und laufen Sie dann den knappen Kilometer zum Bahnhof über die Judengasse und die Viktoriastraße, die an die Prinzessin des Coburger Herzoghauses Marie Luise Viktoria (1786-1861) erinnert. In zweiter Ehe verheiratet mit dem Herzog von Kent, war sie die Mutter der britischen Königin Victoria.

Tourenkarte

Start/Ende

Bahnhof Coburg


Lossaustraße 6


96450 Coburg

Weitere Ausflugsziele

Zwischen Bars, Donau und Regensburger Dom versteckt sich die Porta Praetoria. Sie ist eine von zwei... Im „Haus am Strom“ dreht sich alles um die Natur an der Donau und um das Zusammenspiel von... Die schönsten Aussichtspunkte des Bodensees warten auf Sie! Dieser Rundweg führt von Lindau aus... Das Burghotel schmiegt sich an die Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber. Spannende Geschichten... Auch in Fürstenfeldbruck geben Bäume beim Sporteln kühlen Schatten: Der Trimm-dich-Pfad im Wald... Hier endet die gesunde Auszeit nicht an der Tür des Kursraums. Von der imposanten Burg Falkenstein bis zur historischen Steinernen Brücke in Regensburg - diese... Durch beschauliche Altstadt-Gässchen, über Wiesen und durch Wälder, an sprudelnden Bächen... Sie interessieren sich für wunderbare Wälder und abwechslungsreiche Natur? Dann ist dieser... Entdecken Sie auf dieser Radtour barocke Kirchenbauten, lernen Sie mehr über die heimische...