Neues Schloss Schleißheim, Foto: Alexander Bauer
Regattastrecke München, Foto: Florian Weindl
Regattastrecke Oberschleißheim, Foto: Frank Schwarz
Schlossanlage Schleißheim, Foto: Frank Schwarz
Schlossanlage Schleißheim, Foto: Frank Schwarz
Englischer Garten, Foto: München Tourismus - Redline
Aumeister im Englischen Garten, Foto: Aumeister
Bayrische Schmankerl, Foto: Aumeister
Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG
Radverleih, Foto: Pixabay
Regattastrecke München, Foto: Florian Weindl
Barockgarten Schloss Schleißheim, Foto: Schlösserverwaltung/Alexander Bauer
Aumeister im Englischen Garten, Foto: Aumeister
Tour

Von Regatta bis Brezn im grünen Münchner Norden

Familienfreundlich
Für groß und klein
Gärten und Parks
Für Gruppen
Schlösser & Burgen

Begib dich mit dem Rad auf Tour zur olympischen Regattastrecke und zum Schloss Schleißheim im Norden Münchens. Zurück geht es über den Englischen Garten mit seinen Biergärten. Auf zum Ausflug mit Bahn und Rad!

Start
München
Dauer
7 h
Länge
45 km
Eckdaten zur Tour
Diese Tour durch den Münchener Norden beweist, wie grün die Landeshauptstadt auch innerhalb ihrer Grenzen ist. Ausgehend vom Hauptbahnhof, an dem Sie sich schnell und einfach ein Call a Bike Fahrrad leihen können, führt Sie diese Tour quer durch den Olympiapark, vorbei am Feldmochinger See bis an die Regattastrecke in Oberschleißheim. Mehrere Möglichkeiten zur erfrischenden Abkühlung befinden sich entlang der Strecken.

Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz. Die Schlossanlage in Oberschleißheim lässt Sie in ein historisches Ambiente eintauchen und die Geschichte Bayerns hautnah erleben. Auf dem Rückweg zum Hauptbahnhof durchqueren Sie den Englischen Garten auf seiner gesamten Länge und haben zudem die Möglichkeit, in einem der Biergärten der Stadt einzukehren. Ihre Fahrtzeit für die etwa 44 km beträgt etwas unter drei Stunden. Aber planen Sie genug Zeit für die abwechslungsreichen Zwischenstopps ein.
Eine Radtour für Familien und Geniesser

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
München Hbf

5 Tourstationen
45 km / 7 Stunden

Endbahnhof
München Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App
DB Ausflug
Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am München Hbf

Wegbeschreibung

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

DB Fahrradservice Hbf. München

Am Münchner Hauptbahnhof befinden sich Call a Bike Stationen an der Nordseite in der Arnulfstraße und an der Südseite des Bahnhofs in der Bayerstraße. Zudem finden Sie zahlreiche Call a Bike Fahrräder stationsunabhängig im näheren Umfeld des Bahnhofes.

352 Fahrradstellplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG

Wegbeschreibung

Vom Hauptbahnhof München geht es über die Dachauer Straße bis zur Marsstraße. An der Ecke zur Lämmerstraße findet sich schon der Radverleih Pedalhelden.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Pedalhelden

Bayerns vielfältigster Fahrrad- und Spezialradverleih in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Eine Anlieferung ist bayern- und sogar bundesweit möglich. Verleihvorgang ist zu den Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung möglich. Die Rückgabe kann auch außerhalb der Öffnungszeiten erfolgen.

Radverleih, Foto: Pixabay

Wegbeschreibung

Jetzt geht es die Marsstraße zur Seidlstraße und dann bis an die Südgrenze des Olypiaparks. Vorbei an den historischen Sportstätten führt der Weg Sie durchs Grüne nach Norden. Ab dem Nordrand des Parks folgen Sie den Gleisen nach Westen bis zum Rangierbahnhof Nord. Von dort haben Sie einen tollen Ausblick auf das Gelände und die bayerischen Alpen. Weiter geht es bis zur Ferchenbachstraße. Dieser folgen Sie etwa 2 km nach Norden bis an den Feldmochinger See.

Weiter nach Norden über kleine Straßen und Wege zwischen zahlreichen Feldern führt Sie der Weg unter der Autobahn A99 hindurch bis an den Eishüttenweg. Diesem folgen sie durch die grüne Landschaft vorbei am Regattaparksee bis ans eigentliche Ziel - der Olympischen Ruder-Regattastrecke.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Regattastrecke Oberschleißheim

Die Regattastrecke Oberschleißheim oder auch Olympia Regattastrecke genannt ist eine Ruderregattaanlage, die 1972 anlässlich der Olympischen Spiele errichtet wurde. Die gesamte Anlage liegt je zur Hälfte auf Münchener Stadt- und Oberschleißheimer Gemeindegebiet im Dachauer Moos und umfasst eine Fläche von 850.000 Quadratmetern. Neben Ruderregatten wird die Anlage für Kanurennen, Kanupolo, Schwimmwettbewerbe, Laufevents, Radrennen, Triathlon, Firmenevents und Beachvolleyball genutzt. Das mehr als zwei Kilometer lange Becken der Regattaanlage ist im etwa 500 Meter langen Bereich vor der mächtigen Tribüne auch zum Baden und Schwimmen geöffnet. Die Asphaltbahn rund um die Strecke, auf der Trainer und Fans die Rennen per Rad begleiten können, ist zudem ein beliebtes Trainingsrevier für Inlineskater und Rennradfahrer.

Direkt neben der Regattaanlage liegt der Regattaparksee mit Liegewiesen im Nord- und Westteil. Hier findet ihr immer ein sonniges oder schattiges Plätzchen. Der See ist 15 Hektar groß und bis zu 15 Meter tief. Das Ufer fällt zumeist flach ab, was ideal für Familien mit Kindern ist.

Regattastrecke München, Foto: Florian Weindl
Regattastrecke Oberschleißheim, Foto: Frank Schwarz
Regattastrecke Oberschleißheim, Foto: Frank Schwarz

Wegbeschreibung

Auf einer kurzen Fahrt von etwa 12 Minuten geht es einmal querfeldein nach Osten über die Felder Oberschleißheims und die Autobahn A92 hinüber bis zur Schlossanlage Oberschleißheim.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Schlossanlage Schleißheim

Die Schlossanlage Schleißheim liegt in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München. Es ist ein Komplex von drei einzelnen Schlossbauten des 17. und 18. Jahrhunderts, die durch eine großzügige Gartenanlage axial miteinander verbunden sind. Das Neue Schloss wurde Anfang des 18. Jahrhunderts als neuer Residenzbau für Kurfürst Max Emanuel errichtet.

Die Gartenanlage ist die einzige im Original erhaltene Barock-Anlage dieser Größe in Süddeutschland. Außerdem verfügt die Schlossanlage über eine historische Obstanlage, in der ein riesiger Genpool fast ausgestorbener Apfel-, Birnen- und Zwetschgensorten für die Nachwelt erhalten wird. Dieses Obst kann von September bis Oktober auch im „ Blauer Kurfürst –Laderl“  in der Freisinger Str. 18 erworben werden. In der schlosseigenen Brennerei wird das Obst außerdem zu „Schleißheimer Schlossbränden“ verarbeitet und destilliert.

Auch im Schloss können Sie viele sehenswerte Räume entdecken, die einen Eindruck ins höfische Leben geben: So etwa die großzügige Treppe, die mit dem Großen Saal ein einzigartiges barockes Gesamtkunstwerk bildet, mehrere prächtige Festsäle sowie die großen Paradeappartements.

Barockgarten Schloss Schleißheim, Foto: Schlösserverwaltung/Alexander Bauer
Schloss Lustheim und Neues Schloss Schleißheim, Foto: Schlösserverwaltung/Alexander Bauer
Barockgarten Schloss Schleißheim, Foto: Schlösserverwaltung/Alexander Bauer
Schlossanlage Schleißheim, Foto: Frank Schwarz

Wegbeschreibung

Von der Schlossanlage geht es über kleine Straßen und Fahrradwege immer weiter nach Osten bis an die nördlichen Ausläufer des Englischen Gartens. Auf Ihrem Weg passieren Sie zahlreiche Felder und kleinere Siedlungen, bis sie schließlich nach Süden abbiegen und den eigentlichen Nordrand des Englischen Gartens erreichen. Dort bietet der Aumeister die Möglichkeit der Einkehr.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Aumeister im Englischen Garten

Der Aumeister Biergarten am Nordrand des Englischen Gartens ist eine bei den Münchenern beliebte Wirtschaft mit angeschlossenem Biergarten. Inmitten der Isarauen gelegen ist der Aumeister ein Rückzugsort mitten in der Großstadt. Der traditionelle Biergarten ist der ideale Platz, um nach einer Radtour oder einem ausgedehnten Spaziergang durch den Englischen Garten unter Schatten spendenden Kastanienbäumen ein kühles Bier und bayrisch-mediterrane Schmankerl zu genießen.

Dabei wartet der Biergarten mit allen bayerischen Klassikern auf: Vom knusprigen Grillhendl über den hausgemachten Obazdn mit ofenfrischer Brezn, bis hin zu Kaffee, frische Auszogne und verschiedene Crêpes und Strudel ist alles da. Auch Steckerlfisch-Fans kommen hier natürlich auf ihre Kosten. Selbst außerhalb der Biergartensaison ist das Aumeister-Gasthaus immer einen Besuch wert.

Aumeister im Englischen Garten, Foto: Aumeister
Biedermeierstube, Foto: Aumeister
Biergarten mit Spielplatz, Foto: Aumeister

Tourende am München Hbf

Wegbeschreibung

Immer weiter nach Süden führt Sie Ihr Weg durch die gesamte Länge des Englischen Gartens. Dabei passieren Sie neben weiteren Biergärten wie das Seehaus im Englischen Garten und den berühmten Biergarten am Chinesischen Turm auch historische Sehenswürdigkeiten wie den Rundtempel Monopteros.

Hier lohnt es sich, das Rad kurz stehen zu lassen um den grünen Ausblick auf die Stadt von der Erhöhung aus, auf dem der Tempel liegt, zu genießen.

Am Südende des Gartens führt Sie der Weg durch den Hofgarten wieder in die Innenstadt und zurück an Ihren Ausgangspunkt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei.

Weitere Ausflugsziele

DB Museum Nürnberg: Über 150 Jahre Bahngeschichte

  • Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg Hbf

Historische Fahrzeuge, modernste Technologien und spannende Fakten – im DB Museum Nürnberg...

Das Turmtheater in Regensburg

  • Nächstgelegener Bahnhof: Regensburg Hbf

Nicht nur kulturell in lichte Höhen bringt Sie das Turmtheater in Regensburg. Im sechsten Stock...

Münchner Lebensart entdecken

  • Nächstgelegener Bahnhof: München
  • Dauer: 5 Stunden
  • Länge: 20 Kilometer

Radle entspannt durch München und entdecke Highlights wie Schloss Nymphenburg, den Olympiapark und...

Sehenswürdigkeiten in Würzburg entdecken: Ein Spaziergang durch die Stadt am Main

  • Nächstgelegener Bahnhof: Würzburg Hbf

Bei einem Tagesausflug die Sehenswürdigkeiten in Würzburg entdecken – eine gute Idee für das...

Drachenschmiede Flederwisch: lebendige Vergangenheit zum Ausprobieren und Anfassen

  • Nächstgelegener Bahnhof: Furth im Wald

Auf den Spuren von Jules Verne gibt es hier längst vergessene Handwerkskünste und Technologien zu...

Bagger-Abenteuer in Ebing bei Bamberg

  • Nächstgelegener Bahnhof: Ebing

Einmal selbst baggern: In Ebing bei Bamberg können große und kleine Hobby-Bauarbeiter:innen sich...

Kitzingens Sehenswürdigkeiten bei einem Ausflug zwischen Main und Wein erleben

  • Nächstgelegener Bahnhof: Kitzingen

Lass dich bei einem Spaziergang durch Kitzingen vom Flair der Altstadt und ihren...

Schuhplattln in München

  • Nächstgelegener Bahnhof: München-Perlach

Die Lederhose und die strammen Wadeln haben Sie schon? Prima, dann sind Sie fit für den...

Pegnitz: Rundwanderweg mit idyllischen Aussichten in Oberfranken

  • Nächstgelegener Bahnhof: Pegnitz

Gehen Sie in Pegnitz auf Entdeckungstour und lassen Sie sich von der romantischen Naturidylle...

Glaskunst in der Drei-Flüsse-Stadt

  • Nächstgelegener Bahnhof: Passau
  • Dauer: 3 Stunden
  • Länge: 5 Kilometer

Spaziergang durch die barocke Altstadt von Passau. Bestaune den Dom und die einzigartige Glaskunst...