Tour

Wandern im Zellinger Streuobstland

Familienfreundlich
Für groß und klein
Für Gruppen
Ganzjährig
Wanderwege
Architektonisches Highlight
Städtetour

Diese Entdeckungstour bietet Augenweiden und Gaumenfreuden in einem. Reise mit der Bahn an und erwandere die ländliche Kultur des Obstanbaus in der Region Main-Spessart.

Start
Zellingen
Dauer
3 h
Länge
10 km
Blick auf Retzbach, Foto: Juergen Storch, Lizenz: Markt Zellingen Feldweg im Streuobst Zellingen , Foto: Jil Abfalter Main, Foto: Juergen Storch, Lizenz: Markt Zellingen altes Rathaus Zellingen, Foto: Melanie Herbst Torturm Zellingen, Foto: Jil Abfalter Alte Mainbrücke mit Blick auf Zellingen, Foto: Reinhold Meurer
Eckdaten zur Tour
Diese Wanderung bietet Augenweide und Gaumenfreude und bringt viel Wissenswertes über die ländliche Kultur des Obstanbaus. Der Wanderweg führt durch typische Streuobstwiesen mit Apfel- und Birnenbeständen sowie mit Sonderkulturen wie Hasel- und Walnuss. Im Frühling ist die Blütenpracht eine Freude für die Sinne, im Spätsommer und Frühherbst kann man von den Früchten naschen. Achtet auf die Markierungen mit dem gelben Band. Der Wanderweg ist ausgestattet mit Informationstafeln, die neben Hintergrundinformationen auch manche Anekdote aus der Region erzählen.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Retzbach-Zellingen

3 Tourstationen
10 km / 3 Stunden

Endbahnhof
Bahnhof Retzbach-Zellingen

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Deine Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App

DB Ausflug

Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Retzbach-Zellingen

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof aus geht Ihr in Richtung der Alten Mainbrücke Zellingen, die Ihr auch überquert. Ihr folgt der Brückenstraße und biegt in die Turmstraße ein. So gelangt Ihr geradewegs zum historischen Rathaus Zellingens.

altes Rathaus Zellingen

Das Rathaus wurde 1609 errichtet. Auffallend sind vor allem die Treppengiebel und die profilierten Sandstein-Fensterrahmungen. Am Gebäude befindet sich auch ein Julius-Echter-Wappenstein. 1866 erfuhr das Rathaus einige bauliche Erneuerungen. Von Grund auf renoviert wurde es 1963/64.

Brückenstraße 9
97225
Zellingen

Telefon: 09364 – 8139908
altes Rathaus Zellingen, Foto: Melanie Herbst

Wegbeschreibung

Vom historischen Rathaus aus geht Ihr ein paar Schritte zurück, bis Ihr links in die Turmstraße einbiegt. Die führt direkt auf den historischen Torturm zu.

Torturm Zellingen

Wahrzeichen Zellingens ist der mittelalterliche Torturm, der von Einheimischen auch „Ture“ genannt wird. Er wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente als Stadttor. Heute markiert er noch immer den Eingang zum Altort, dem lebendigen Ortskern Zellingens. Im 18. Jahrhundert erfuhr der Turm ergänzende Umbauten und bekam das barocke Haubendach.
Über das Jahr verteilt finden im Torturm Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen statt. Er kann auch für Hochzeiten gebucht werden.

Billingshäuser Str. 2
97225
Zellingen

Torturm Zellingen, Foto: Jil Abfalter

Wegbeschreibung

Wendet Euch nun in die Würzburger Straße, der Ihr bis zur Kreuzung Sanderaustraße folgen. Hier findet Ihr rechter Hand das heutige Rathaus mit dem Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen.
Vom Rathaus aus folgt Ihr den Wegweisern des Wanderweges durch die Streuobstwiesen (rot-brauner Apfel) bis in die Zellinger Flur.
Folgt dem Track, der Euch nun auf mäandernden Feldwegen bis zum Radweg Leinach-Erlabrunn führt. Hier begegnen Euch eine Infotafel und weitere Richtungswegweiser.
Naturnah geht es weiter auf Wiesenwegen, ein wenig im Zickzack. Ihr wandert zwischen Feldern und Obstgehölzen und kommt zur ST 2300, die Ihr auf dem Weg in den Ort zurück auch überquert. Folgt nun dem Mähderweg ins Ortsinnere zurück.
Am Alten Rathaus schließt sich die Runde und Ihr folgt dem bekannten Weg bis zur Alten Mainbrücke.

Alte Mainbrücke Zellingen/Retzbach

Die Alte Mainbrücke Zellingen ist eine Fachwerkbrücke und wurde 1884 fertiggestellt. Sie war ursprünglich eine Straßenbrücke, ist heute jedoch für den Autoverkehr gesperrt und dient noch dem Fußgänger- und Radfahrverkehr. Sie verbindet Zellingen und Retzbach über den Main.
Von der Brücke aus hat man einen tollen Ausblick mainaufwärts in Richtung Würzburg. Man sieht die Silhouetten von Retzbach mit der Benediktushöhe und Zellingen zu beiden Seiten und kann den durchfahrenden Schiffen zusehen.

Alte Mainbrücke mit Blick auf Zellingen, Foto: Reinhold Meurer

Tourende am Bahnhof Retzbach-Zellingen

Wegbeschreibung

Ihr folgt dem Fußgängerweg von der alten Mainbrücke aus durch die Bahnhofstraße und gelangt so nach knapp 800 Metern geradewegs zum Bahnhof Retzbach-Zellingen.
Wenn Ihr, von der Wanderung hungrig, Euch gemütlich stärken wollt, empfiehlt sich das Restaurant Vogelsang, das rechter Hand von der Mainbrücke am Retzbacher Ufer liegt.

Hotel-Gasthof Vogelsang, Untere Hauptstraße 9-11, 97225 Retzbach. Hier gibt es hausgemachte Spätzle und deftige Fleischgerichte. Natürlich kommen auch Vegetarier auf ihre Kosten.

Tourenkarte

Weitere Ausflugsziele

Wandere auf den Höhenzügen oberhalb des Retztales vom Wallfahrtsort Retzbach bis nach... Die Osterseen in Iffeldorf versprühen echtes Karibik-Flair – mitten in Oberbayern. Entdecke bei... Die Packtiere tragen natürlich dein Gepäck. Je länger die Tour dauert, desto mehr wirst du das... Die perfekte Radtour für Naturliebhaber:innen und Geniesser:innen: Von Würzburg geht es zur... Entdecke mit der Bahn die grünen Oasen Fürths. Diese Tour führt dich durch idyllische... Ein herrlicher Gruppenausflug nach Vorra. Ideal für eine kleine Auszeit in großer Gruppe: Im Wald... Willst du den Jakobsweg in Bayern erkunden? Wir empfehlen dir Jakobsweg-Kurztrips, die durch den... Einmal selbst baggern: In Ebing bei Bamberg können große und kleine Hobby-Bauarbeiter:innen sich... Im Schatten des Wettersteinmassivs kommen Langläufer:innen voll auf ihre Kosten. Ob Klassisch oder... Granitfelsen, Gipfelblick und eine urige Hütte: Die Tour zum Kösseinehaus im Fichtelgebirge...