Tour

Die Steillagen im Stettener Stein

Einkehrmöglichkeit
Weingenuss
Wanderwege
Naturtiererlebnis

Von Karlstadt durch das Fränkische Weinland: Entdecke den Vogellehrpfad, das terroir f „Wein und Main“ und genieße spektakuläre Ausblicke über die Weinberge des Stettener Steins und das Maintal.

Start
Karlstadt (Main)
Dauer
7 h
Länge
21 km
Blick von der Weinlage Stettener Stein in Richtung Himmelstadt, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB
Der Stationsweg fuehrt zum Vogellehrpfad Karlstadt , Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB
Stettener Stein Weinwanderweg, Foto: Stadt Karlstadt
Stetten, Karlstadt, Foto: Jochen Schreiner, Lizenz: Stadt Karlstadt
Naturschutzgebiet Karlstadt Saupurzel, Foto: Stadt Karlstadt
Unterwegs auf dem Vogellehrpfad, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB
Karlstadt-Stetten Terroir F, Foto: Stadt Karlstadt
Die Pfarrkirche St. Michael in Heßlar, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB
Saupurzel, Foto: Stadt Karlstadt
Eckdaten zur Tour
Diese anspruchsvolle Wanderung führt in die Natur rund um Karlstadt und den Saupurzel bis nach Stetten und Heßlar. Nehmt Euch einen Tag Zeit, um die Vogelwelt zu erkunden, außergewöhnliche Naturschutzgebiete und Winzerdörfchen.

Ein Highlight der Wanderung ist der terroir f "Wein und Main" inmitten der sonnenverwöhnten Steillage der Weinlage Stettener Stein, der zu den ältesten Lagen des fränkischen Weinlandes zählt. Hoch über dem Main gedeihen auf steilen, zum Fluss hin abfallenden Muschelkalkböden typisch fränkische Rebsortenweine.

Es erwartet Euch ein weiter Panoramablick über das Fränkische Weinland und den Main.
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Karlstadt (Main)

4 Tourstationen
21 km / 7 Stunden

Endbahnhof
Bahnhof Karlstadt (Main)

Unser Tipp: Bitte prüfe vor Fahrtantritt Deine Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

DB Ausflug App
Jetzt auch in der App

DB Ausflug

Alles für den perfekten Tag

Mit DB Ausflug haben Sie alle Infos und Services für diese und weitere Touren immer dabei. Hier finden Sie alle Stationen und Wegbeschreibungen, praktische Karten, die auch offline nutzbar sind, Hinweise zu Öffnungszeiten und eine bequeme Planung der individuellen Anreise mit der Bahn.

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Karlstadt (Main)

Wegbeschreibung

Die Tour startet am Bahnhof in Karlstadt, oder „Karscht“, wie der Ort von den Einheimischen liebevoll genannt wird.

Links aus der Unterführung heraus findet Ihr die Beschilderung für den Wanderweg K4, der Ihr einen großen Teil der Tour über folgen werdet.

Zuerst nach rechts, dann links in den Stationsweg, der Euch nach kurzer Zeit mitten in die Natur führt. Schon bald erreicht Ihr den Vogellehrpfad.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht.

Vogellehrpfad

Der Vogellehrpfad ist idyllisch in einem Wald gelegen. Er zeigt auf einer Länge von etwa 3,5 km viel Interessantes über die heimische Vogelwelt, über Pflanzen und andere Bewohner des Waldes. In einem Glaskasten sind die Nester unterschiedlicher Vogelarten ausgestellt.

Den Vogellehrpfad in Karlstadt gibt es schon seit vierzig Jahren. Er wurde von den Mitgliedern des Vogelschutzvereins e. V. Karlstadt errichtet und begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Die neueste Errungenschaft: 2020 baute der Verein eine neue Informations- und Schutzhütte am Einstieg zum Vogellehrpfad. Sie richtet sich an Spaziergänger, Wanderer und Sportler, dient aber auch dazu, Kindergärten, Schulklassen und Naturschutzgruppen die Natur und den Lebensraum Wald näherzubringen.

Unterwegs auf dem Vogellehrpfad, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB
Vogellehrpfad, Foto: Stadt Karlstadt

Wegbeschreibung

Vom Vogellehrpfad aus gelangt Ihr, weiter der Beschilderung K4 folgend, zum Stationsweg.

Er zeichnet die 12 Stationen der Leidensgeschichte Jesu Christi nach und endet an der Heilig-Grab-Kapelle. Von dort habt Ihr einen wunderschönen Blick in das südliche Maintal und auf den Winzerort Stetten.

Die Tour nimmt eine scharfe Rechtskurve und führt Euch damit auf den M-Weg, den Mainwanderweg.

Ihm folgen Ihr, bis er in den Weinwanderweg Stetten mündet. Durch den Wald gelangt Ihr von oben an den terroir f.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht.

terroir f "Wein und Main"

Terroir f – das sind Standorte in Mainfranken, die auf besondere Weise mit dem Weinbau in Verbindung stehen. Dazu zählt auch die Weinkulturlandschaft auf den Stufen des Wellenkalks in der Lage Stettener Stein bei Karlstadt.

"Gestalter unserer Weinbergslagen – Wein formt" ist das Thema dieses terroir f. Hier hat das Wasser des Mains vor gut 2 Millionen Jahren mit den Steillagen die Grundlage für eine atemberaubende Weinkulturlandschaft geschaffen.

Wie herrlich der Wein selbst die Landschaft formt, zeigt der Blick von der Aussichtsplattform des terroir f hinein in das Weintal des Mains. Er ist zunächst auf die nahe Weinlage Stettener Stein gerichtet und kann dann ungehindert bis nach Würzburg schweifen. Kein Wunder also, dass dieser Punkt 2020 vom Deutschen Weininstitut zur schönsten Weinsicht Frankens gekürt wurde.

Dass die Aussichtsplattform über dem Boden schwebt, hat übrigens einen Grund. Dieser terroir f liegt im fränkischen Trockenrasen, einer Landschaftsform mit besonders vielen seltenen Pflanzen und Tieren, und die Artenvielfalt an dieser Stelle wird so geschützt.

Karlstadt-Stetten Terroir F, Foto: Stadt Karlstadt

Wegbeschreibung

Unterhalb des terroir f geht die Route weiter. Folgt dem Weg mit den Weinbergen zu Eurer Rechten.

Am Ende des Weges biegt Ihr links und wieder rechts ab, um wieder auf den Wanderweg K4 zu kommen. Ihr folgt der Beschilderung immer weiter, bis Ihr in Stetten angelangt seid.

Stetten ist ein Stadtteil von Karlstadt und gehört zu den ältesten Siedlungsplätzen in der Gegend. Weinbau hat hier eine lange Tradition.

Schon 1540 wurde der Ort mit einer Anbaufläche von 200 Hektar als eines der "...reichsten Weinnester im Hochstift..." bezeichnet. Um diese Zeit entstanden eine Reihe eindrucksvoller Fachwerkhäuser, die noch heute das geschlossene Ortsbild des Winzerdorfes prägen.

Ihr durchquert Stetten und gelangt wieder in die Natur. Weiter geht es, immer der Beschilderung folgend, am Waldrand entlang und durch Felder einen Anstieg hinauf, bis Ihr vom Heßlarer Berg in das Örtchen Heßlar gelangt.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht.

Pfarrkirche St. Michael

Der kleine Karlstadter Stadtteil Heßlar liegt auf der wasserarmen Kalkhöhe östlich des Werntals auf einem sanft nach Süden und Osten in die Gemeindeflur abfallenden Hang, umgeben von stiller, weit überschaubarer Landschaft. Der Ort ist nun schon mehr als 1200 Jahren alt.

Die hübsche katholische Pfarrkirche St. Michael befindet sich im Ortskern. Sie stammt aus der Zeit des Barock und verbirgt in ihrem Inneren eine besonders prunkvolle Kanzel. Der Grundstein wurde 1693 gelegt, die Kirche 1698 geweiht. Aus der Erbauungszeit stammen auch die Altäre. 1806 wurde Heßlar von Stetten abgetrennt und zur eigenen Pfarrei erhoben.

Kurz vor der Jahrtausendwende erhielt die St. Michaels-Kirche einen neuen Zelebrationsaltar, einen neuen Ambo und einen neuen Taufstein.

Die Pfarrkirche St. Michael in Heßlar, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB
Die Pfarrkirche St. Michael in Heßlar, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB

Wegbeschreibung

In Heßlar führt die Obere Stiegelstraße wieder aus dem Ort hinaus.

Dem K4 folgend gelangt Ihr über den Schönartsberg nach Schönarts. Jenseits des kleinen Orts und der Bahngleise trefft Ihr auf die Reste der Burgruine Schönarts.

Ein kurzes Stück geht es parallel zu den Bahngleisen, dann direkt links. Der Weg führt nun über einen Berg mit einem überaus niedlichen Namen: den Saupurzel.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht.

Saupurzel

Der Saupurzel ist der Hausberg von Karlstadt und überragt mit seinen 300 Metern Höhe das Mittelalterstädtchen.

Er ist Teil des Naturschutzgebietes Grainberg-Kalbenstein-Saupurzel, das ganz unterschiedliche Lebensräume und geologische Formationen vereint. Am Saupurzel ist ein geowissenschaftlich bedeutendes Geotop entstanden. Flugsande aus dem Maintal haben sich hier verbreitet und sind zu einem Dünenfeld geworden.

Saupurzel, Foto: Stadt Karlstadt
Saupurzel, Foto: Stadt Karlstadt

Tourende am Bahnhof Karlstadt (Main)

Wegbeschreibung

Vom Saupurzel aus ist der Weg zurück in die Stadt nicht mehr weit. Nach einem kurzen Abstieg geht es noch einmal durch den Ostteil der Stadt zurück zum Bahnhof.

Nutzt doch die Gelegenheit für eine kurze Besichtigung der Altstadt vor Eurer Abreise.

Hierfür durchquert Ihr einfach die Unterführung des Bahnhofs und spaziert durch die Stadtmauer hinein in ein malerisches Ensemble meist mittelalterlicher Gebäude.

Hier findet Ihr bestimmt noch eine traditionelle Weinstube oder eine der Heckenwirtschaften, wo Ihr regionalen Frankenwein und kleinere Gerichte probieren könnt.

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht.

Weitere Ausflugsziele

Kochel am See: Entspannung in der Therme und Abenteuer in der Natur

  • Nächstgelegener Bahnhof: Kochel

Besuche Kochel am See! Hier musst du dich entscheiden: Geht es zum Wandern, auf eine gemütliche...

Das Römermuseum Kastell Boiotro in Passau – Eintauchen in die römische Vergangenheit

  • Nächstgelegener Bahnhof: Passau Hbf

Erlebe die römische Geschichte Passaus hautnah: Das Museum auf den Fundamenten eines antiken...

Kitzingens Sehenswürdigkeiten bei einem Ausflug zwischen Main und Wein erleben

  • Nächstgelegener Bahnhof: Kitzingen

Lass dich bei einem Spaziergang durch Kitzingen vom Flair der Altstadt und ihren...

Strandbad Alpenblick in Uffing: Idyllischer Badetag am Staffelsee

  • Nächstgelegener Bahnhof: Uffing am Staffelsee

Liegewiese, Holzsteg, Bootstour und Bergblick – im Strandbad Alpenblick in Uffing am Staffelsee...

Frühlingserwachen in Rothenburg ob der Tauber

  • Nächstgelegener Bahnhof: Rothenburg ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber ist immer einen Besuch wert. Ganz besonders, wenn die neue Jahreszeit mit...

Entspannte Wandertouren bei Garmisch-Partenkirchen mit Alpaka und Esel

  • Nächstgelegener Bahnhof: Untergrainau

Wandern einmal anders: Ein Ausflug in Bayern an der Seite eines Alpakas oder Esels ist Balsam für...

Spektakulär: eine Wanderung durch die Partnachklamm

  • Nächstgelegener Bahnhof: Garmisch-Partenkirchen

Wer Canyon-Feeling erleben will, muss dafür nicht in die Ferne reisen. Bei Garmisch, keine 1,5...

Würzburg–Aschaffenburg: Geheimtipp für wunderbare Bahnstrecken

  • Nächstgelegener Bahnhof: Würzburg Hbf

Unser Geheimtipp für Bahnfahrende führt dich durch eine malerische Gegend. Finde heraus, welche!

Regensburgs Sehenswürdigkeiten entdecken bei einem Rundgang durch die Donaumetropole

  • Nächstgelegener Bahnhof: Regensburg Hbf

Regensburg, die kleine Metropole an der Donau hat einiges zu bieten: Vom Regensburger Dom über die...

Königlicher Hüttenzauber bei Unterammergau

  • Nächstgelegener Bahnhof: Unterammergau

Das August-Schuster-Haus, auch Pürschlinghaus genannt, thront weit über Schloss Linderhof in...